Bienen. Faszination Natur.

Über uns

Personen
Johann Zöchbauer
Hobbyimker #Chef 1

Leidenschaftlicher Hobbyimker

Jakob Zöchbauer
Hobbyimker #Chef 2

Nachdem Jakob drei Mal in Folge den österreichischen Jungimkerbewerb gewinnen konnte, setzte er sich 2023 beim internationalen IMYB-Bewerb in Slowenien endgültig die Krone auf und gewann somit den weltweit höchsten Bewerb für Jungimker.

Elisabeth Zöchbauer
Schleuderkoordinatorin

Eine sehr wichtige Kraft, insbesondere an den Tagen des Schleuderns.

Dominik Zöchbauer
EDV

Zuständig für diverse EDV-Optimierungen.

Nicole Zöchbauer
Verkauf, Social Media

Zuständig für Verkauf, Social Media

Ewald Zöchbauer
Instandhalter

Ist immer zur Stelle, wenn neue Geräte oder Teile angefertigt werden müssen.

Wie kamen wir zur Imkerei?

Eigentlich war es unser Nachbar Ernst Weidinger, der uns im Sommer 2011 auf die Idee gebracht hat, mit der Imkerei zu beginnen. Weder ich noch mein Sohn Jakob (damals 7 Jahre) hatten irgendwelche Ahnung von der Bienenhaltung. Es war für uns aber ein interessantes Themengebiet.
Also ging es daran, zahlreiche Informationen über die Imkerei zu sammeln. Einerseits von erfahrenen Imkern und andererseits im Wege des Internets. Schon im folgenden Winter begannen wir, einige Bienenstöcke im „Zander-Maß“ zu bauen.

Bienenstandorte

Wir betreiben derzeit zwei Bienenstandorte im Gemeindegebiet von Nebelberg. Der  Standort 1 befindet sich Zuhause auf 685 Meter Seehöhe  und der Außenstandort im Waldgebiet der sog. „Wolfau“ auf 745 Meter Seehöhe.

Imkerraum

Die Herstellung von qualitativ hochstehenden und einwandfreien Imkereiprodukten setzt voraus, dass die Gewinnung fachlich richtig und unter hygienisch einwandfreien Bedingungen erfolgt. Mit unserem Imkerraum können wir diese Kriterien mit Sicherheit erfüllen.

Bienenschaukasten

Im Frühjahr und in den Sommermonaten betreiben wir auch einen Bienenschaukasten. Dieser zeigt das Leben eines Bienenvolkes im Querschnitt. Wenn man ihn öffnet, lassen sich geschützt durch eine Glastafel alle Aktivitäten eines Bienenvolkes beobachten.
Im unteren Bereich sieht man die Brutwabe und oben die Honigwabe, wo der Honig gesammelt bzw. eingelagert wird. In der Brutwabe kann man die verschiedenen Larvenstadien der sich entwickelnden Biene sehen. Angefangen vom Ei bis zur Made bis hin zur fertigen Biene. Weiters sieht man die Königin, die die Eier in die Wabenzellen legt. Um die Königin besser zu sehen, haben wir diese mit einem roten Punkt am Rücken gekennzeichnet.
Zur Hilfestellung wurde auch eine Kurzbeschreibung über das Bienenleben beim Schaukasten aufgelegt.
Da das Volk in einem so kleinen Raum nicht überwintern kann, müssen wir den Schaukasten im Oktober wieder auflösen. Die Bienen werden dann zu einem anderen Volk dazu gegeben.

Unser Bienenschaukasten ist frei zugänglich und wir freuen uns, wenn dieser zahlreich besucht ist.

Chronik
Erstes Bienenvolk

Am 25. April 2012 kauften wir das erste Volk und gingen voller Tatendrang an die wirkliche Arbeit. Danach folgten noch zwei Völker, welche wir geschenkt bekommen haben.
Wir sind natürlich auch dem Imkerverein Kollerschlag beigetreten. Hier gilt ein besonderer Dank dem Obmann Franz Resch, der uns laufend bei unseren „Problemen“ unterstützt und immer ein offenes Ohr für unsere Fragen und Anliegen hat. Vom Imkerverein erhielten wir zudem – so wie alle Jungimker – ein Bienenvolk geschenkt.

Menü