Bienen. Faszination Natur.

Projekt Natur – Umsetzung

2021 – 2023

Wir haben unser Vorhaben in drei Projektabschnitte eingeteilt, die derzeit in Umsetzung sind.

Die unter den Projekten 1-3 angeführten Maßnahmen sollen auf dem Wiesengrundstücken wieder artenreiche und naturnahe Flächen entstehen, welche einen Lebensraum für eine große Anzahl von Tier-, Insekten- und Pflanzenarten bilden. Solche Bereiche sind unserer Meinung nach wichtige Bausteine zum Erhalt der Biodiversität.

Seite wird laufend aktualisiert.

HERSTELLUNG – HECKEN | BÄUME | STEINRAIN | STILLWASSERFLÄCHE | NISTHILFEN

1. ERRICHTUNG HECKEN- UND BAUMREIHEN MIT KRAUTZONE UND STEINRAIN
IMG_20221108_093758_1
Ursprungslandschaft
Steinrain
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Zaun
Projekt 1
Projekt 1 Winter
Projekt 1
Umsetzung100%
100%

Funktion/Nutzen:

  • Belebung und Gliederung des Landschaftsbildes
  • Erhaltung artenreicher Gras- und Pflanzenarten
    Äsungsfläche fürs Wild
  • Nistplatz für Vögel- und andere Tierarten
  • Refugium für Nützlinge
  • Deckungs- und Rückzugsgebiet
  • Tierökologische Funktionen
  • Nektar- und Pollenangebot für unsere Bienen
  • Nahrungsquelle für viele andere Insekten

Flächenausmaß: ca. 1300 m2

Gehölzarten: Bergahorn, Wildkirsche, Linde, Eberesche, Steinweichsel, Himbeere, Wildrose, Sanddorn, Schlehdorn, Kornelkirsche, Salweide, Hartriegel, Rote Heckenkirsche, Gem. Schneeball, Felsenbirne, Apfelbeere, Pfaffenkapperl und Brombeere.

Steinrain: Es werden Natursteine gesammelt zu einem Rain angelegt

Dieser Bepflanzungsbereich mit einem Umfang von ca. 200 lfm muss für einen gewissen Zeitraum eingezäunt werden, um einen Tierverbiss an den Jungpflanzen zu verhindern.

Bienenplatzerl
2. ERRICHTUNG STILLWASSERFLÄCHE
IMG_20211117_120531
IMG_20211116_151655
IMG_20211025_161450
IMG_20211025_151148
IMG_20211025_143747
IMG_20211025_143317
IMG_20211025_130811
IMG_20211025_110848
Stillwasserzone
Stillwasserzone
Stillwasserzone
Umsetzung80%
80%

Tierökologische Funktion:

  • Nistplatz für Wasservögel
  • Schlupf- und Schwärmzone für Wasserinsekten
  • Nahrungs-, Deckungs- und Rückzugsgebiet für viele Tierarten
  • Lebensraum für Amphibien (Frösche, Teichmolche uvm.)

Größe Wasserfläche: ca. 50 m2
Tiefe:: ca. 1,50 m
Bestehend aus Seichtwasserzonen für Laichbereiche … und Tiefwasserbereich (Schutz gegen Frost).
Geeignete Bepflanzung der Seichtwasserzonen und Uferbereiche.

Die Wasserzufuhr erfolgt vom dort in der Nähe befindlichen Quellwasser (alte Hauswasseranlage). Dazu wird ein offener Graben vom Quellwassersammelbecken zur Stillwasserfläche errichtet, in dem das Wasser zugeleitet wird.
Die Stillwasserfläche ist im Bereich Pkt. 1 integriert.

Bienenplatzerl
3. NISTHILFEN – NISTKÄSTEN
Wir haben mehrere Nistkästen für Meisen angebracht.
Umsetzung10%
10%

Im heutigen Landschaftsgebilde fehlt gewissen Tierarten häufig die Möglichkeit geeignete Nester anzulegen. Mit dem Bau und Anbringen von Brut- und Unterschlupfmöglichkeiten möchten wir dem entgegentreten.

Art:

  • Kobel für Haselmaus (wie auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Waldmaus)
  • Mauersegler Nistkasten
  • Fledermäuse Ersatzquartiere
  • Nisthilfe für Hummeln
  • Halbhöhlenbrüter Nistkästen (z.B.: Zaunkönig, Bachstelze, Rotkelchen, …)
  • Höhlenbrüter Nistkästen (z.B.: diverse Meisenarten, Halsbandschnäpper, …)
  • Insektenhotels
  • Etwaige andere Unterschlupfarten für bei uns heimische Tierarten

Standorte: Je nach Nistkasten bzw. Nisthilfe in der freien Natur (Baum- und Bodenbereich) und am Haus

Projekt Natur – Heuernte

Ernte 2021

Projekt Natur – Aktuell

Was tut sich Neues beim Projekt Natur

Projekt Natur Start

Startseite Projekt Natur

Projekt Natur – Ursprung

Unsere Beweggründe …

Menü