Bienen. Faszination Natur.

Projekt Natur – Umsetzung

2021 – 2023

Wir haben unser Vorhaben in drei Projektabschnitte eingeteilt, die derzeit in Umsetzung sind.

Die unter den Projekten 1-3 angeführten Maßnahmen sollen auf dem Wiesengrundstücken wieder artenreiche und naturnahe Flächen entstehen, welche einen Lebensraum für eine große Anzahl von Tier-, Insekten- und Pflanzenarten bilden. Solche Bereiche sind unserer Meinung nach wichtige Bausteine zum Erhalt der Biodiversität.

Seite wird laufend aktualisiert.

HERSTELLUNG – HECKEN | BÄUME | STEINRAIN | STILLWASSERFLÄCHE | NISTHILFEN

1. ERRICHTUNG HECKEN- UND BAUMREIHEN MIT KRAUTZONE UND STEINRAIN
IMG_20221108_093758_1
Ursprungslandschaft
Steinrain
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Setzen Sträucher
Zaun
Projekt 1
Projekt 1 Winter
Projekt 1
Umsetzung100%
100%

Funktion/Nutzen:

  • Belebung und Gliederung des Landschaftsbildes
  • Erhaltung artenreicher Gras- und Pflanzenarten
    Äsungsfläche fürs Wild
  • Nistplatz für Vögel- und andere Tierarten
  • Refugium für Nützlinge
  • Deckungs- und Rückzugsgebiet
  • Tierökologische Funktionen
  • Nektar- und Pollenangebot für unsere Bienen
  • Nahrungsquelle für viele andere Insekten

Flächenausmaß: ca. 1300 m2

Gehölzarten: Bergahorn, Wildkirsche, Linde, Eberesche, Steinweichsel, Himbeere, Wildrose, Sanddorn, Schlehdorn, Kornelkirsche, Salweide, Hartriegel, Rote Heckenkirsche, Gem. Schneeball, Felsenbirne, Apfelbeere, Pfaffenkapperl und Brombeere.

Steinrain: Es werden Natursteine gesammelt zu einem Rain angelegt

Dieser Bepflanzungsbereich mit einem Umfang von ca. 200 lfm muss für einen gewissen Zeitraum eingezäunt werden, um einen Tierverbiss an den Jungpflanzen zu verhindern.

Bienenplatzerl
2. ERRICHTUNG STILLWASSERFLÄCHE
IMG_20211117_120531
IMG_20211116_151655
IMG_20211025_161450
IMG_20211025_151148
IMG_20211025_143747
IMG_20211025_143317
IMG_20211025_130811
IMG_20211025_110848
Stillwasserzone
Stillwasserzone
Stillwasserzone
Umsetzung80%
80%

Tierökologische Funktion:

  • Nistplatz für Wasservögel
  • Schlupf- und Schwärmzone für Wasserinsekten
  • Nahrungs-, Deckungs- und Rückzugsgebiet für viele Tierarten
  • Lebensraum für Amphibien (Frösche, Teichmolche uvm.)

Größe Wasserfläche: ca. 50 m2
Tiefe:: ca. 1,50 m
Bestehend aus Seichtwasserzonen für Laichbereiche … und Tiefwasserbereich (Schutz gegen Frost).
Geeignete Bepflanzung der Seichtwasserzonen und Uferbereiche.

Die Wasserzufuhr erfolgt vom dort in der Nähe befindlichen Quellwasser (alte Hauswasseranlage). Dazu wird ein offener Graben vom Quellwassersammelbecken zur Stillwasserfläche errichtet, in dem das Wasser zugeleitet wird.
Die Stillwasserfläche ist im Bereich Pkt. 1 integriert.

Bienenplatzerl
3. NISTHILFEN – NISTKÄSTEN
Wir haben mehrere Nistkästen für Meisen angebracht.
Umsetzung10%
10%

Im heutigen Landschaftsgebilde fehlt gewissen Tierarten häufig die Möglichkeit geeignete Nester anzulegen. Mit dem Bau und Anbringen von Brut- und Unterschlupfmöglichkeiten möchten wir dem entgegentreten.

Art:

  • Kobel für Haselmaus (wie auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Waldmaus)
  • Mauersegler Nistkasten
  • Fledermäuse Ersatzquartiere
  • Nisthilfe für Hummeln
  • Halbhöhlenbrüter Nistkästen (z.B.: Zaunkönig, Bachstelze, Rotkelchen, …)
  • Höhlenbrüter Nistkästen (z.B.: diverse Meisenarten, Halsbandschnäpper, …)
  • Insektenhotels
  • Etwaige andere Unterschlupfarten für bei uns heimische Tierarten

Standorte: Je nach Nistkasten bzw. Nisthilfe in der freien Natur (Baum- und Bodenbereich) und am Haus

HERSTELLUNG – MAGERWIESE | OBSTGARTEN | NISTHILFEN

1. ERRICHTUNG MAGERWIESE BLUMENWIESE
Bienenplatzerlwiese 15. Juni 2023
Bienenplatzerlwiese 15. Juni 2023
Fräsen der Wiesenflächen
Fräsen der Wiesenflächen
Fräsen der Wiesenflächen
Fräsen der Wiesenflächen
Teilbereich der Wiesenflächen
Eggen der Wiesenflächen
Saatgut gemischt mit Sand und Sägespänen
Aussaat
Aussaat
Nach der Aussaat
Umsetzung100%
100%

Nachdem wir viele Jahre unsere Wiesengrundstücke verpachtet hatten, haben wir uns im Zuge der Umstellung auf die biologische Bienenhaltung im Jahre 2019 entschlossen, den größten Teil unserer Wiesen wieder selber zu bewirtschaften und ebenfalls auf biologisch umzustellen. Die Flächen sollen so ökologisch wie möglich geführt werden, um somit zu einem Sammelplatz für jegliche Tier- und Insektenarten zu werden. Deshalb haben wir diese Wiesengrundstücke auf ökologisch wertvolle Flächen umgestellt, wodurch wir uns zu mehreren Auflagen (Düngeverbot, früheste erste Mahd am 1. Juli, Abtransport des Mähgutes usw.) verpflichtet haben.
Da aber zu früheren Zeiten Teilbereiche der Wiesenflächen aufgrund der Engerlingplage (Maikäfer) umgefräst und ein herkömmlicher Grassamen neu ausgesät wurde, ist dabei an Vielfalt sehr viel verloren gegangen.
Wir haben daher entschlossen, diese Teilbereiche in einem Ausmaß von ca. 1,2 ha wieder umzufräsen und danach einen REWISA zertifizierten Bio-Wildblumensamen zu säen. Es soll wieder eine artenreiche und vielfältige Mager- bzw. Blumenwiese entstehen.

Funktion/Nutzen:

  • Belebung und Gliederung des Landschaftsbildes
  • Erhaltung artenreicher Gras- und Pflanzenarten
  • Äsungsfläche fürs Wild
  • Nistplatz für Vögel- und andere Tierarten
  • Refugium für Nützlinge
  • Deckungs- und Rückzugsgebiet
  • Tierökologische Funktionen
  • Nektar- und Pollenangebot für unsere Bienen
    Nahrungsquelle für viele andere Insekten

Flächenausmaß: ca. 1,2 ha

Saatgut: REWISA zertifizierte Bio-Wildblumenmischung von der Biobaumschule Ottenberg

Bienenplatzerl
2. ERRICHTUNG OBSTBAUMWIESE / OBSTGARTEN
Baumpflanzung
Baumpflanzung
Baumpflanzung
Früchte bereits im ersten Jahr
November 2021
Winter 2021-2022
Mai 2022
Mai 2022
Umsetzung100%
100%

Obstbaumwiesen bzw. Obstgarten haben eine hohe Biodiversität. Sie schaffen Struktur und Abwechslung in der bäuerlichen Kulturlandschaft.
Da Obstbäume und Sträucher viele Jahre stehen, bilden sie einen stabilen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten (z.B.: Halsbandschnäpper). Die großen Baumkronen sind ein Lebensraum für sich. Obstgärten versorgen im Frühjahr die Honigbiene, aber auch zahlreiche Wildbienen und sonstige Insekten mit süßem Nektar und Blütenpollen. Auch ein gewisser Anteil an Früchten wird der Natur überlassen.
Streuobstbestände sind Teil der Kulturlandschaft, sie sind vom Menschen geschaffen, ihr Weiterbestand ist nur gesichert, wenn sie gepflegt und bewirtschaftet werden.

Flächenausmaß: ca. 1000 m²

Sorten und Anzahl: Äpfel, Birnen, Weichsel, Kirschen, Pflauen, Ringlotte und Walnuss | 12 Stück

Bienenplatzerl
3. NISTHILFEN – NISTKÄSTEN
Wir haben mehrere Nistkästen für Meisen angebracht.
Mai 2022
Umsetzung10%
10%

Im heutigen Landschaftsgebilde fehlt gewissen Tierarten häufig die Möglichkeit geeignete Nester anzulegen. Mit dem Bau und Anbringen von Brut- und Unterschlupfmöglichkeiten möchten wir dem entgegentreten.

Art:

  • Kobel für Haselmaus (wie auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Waldmaus)
  • Mauersegler Nistkasten
  • Fledermäuse Ersatzquartiere
  • Nisthilfe für Hummeln
  • Halbhöhlenbrüter Nistkästen (z.B.: Zaunkönig, Bachstelze, Rotkelchen, …)
  • Höhlenbrüter Nistkästen (z.B.: diverse Meisenarten, Halsbandschnäpper, …)
  • Insektenhotels
  • Etwaige andere Unterschlupfarten für bei uns heimische Tierarten

Standorte: Je nach Nistkasten bzw. Nisthilfe in der freien Natur (Baum- und Bodenbereich) und am Haus

HERSTELLUNG – LEHR- und INFORMATIONSTAFELN | DIGITALE LEHRINFORMATION

Projekt ist derzeit noch in Planung!

Projekt Natur – Aktuell

Was tut sich Neues beim Projekt Natur

Projekt Natur – Ursprung

Unsere Beweggründe …

Projekt Natur Start

Startseite Projekt Natur